Intern

Workarround SMS-Alarmierung für das IPhone

Auf Grund zahlreicher Nachfragen, eine kurze Information über die SMS-Alarmierung via IPhone.

FireAlert oder vergleichbare APPS

Um es vorweg zu nehmen: Es gibt keine mit FireAlert oder Alarmbox vergleichbare App für das IPhone. Apple lässt Anwendungen keine Möglichkeit auf eingehende SMS zu reagieren. In manchen Internet-Foren wird über die Möglichkeit für so genannte "gejailbreakte" IPhones spekuliert, aber würde man durch diesen riskanten Hack sämtliche Garantie- und Gewährleistungssprüche verlieren.

WorkArround für IPhone 3G, 3GS, 4, 4s

Die sinnvollste Möglichkeit für das Iphone ist, einen dezenten SMS-Ton einzustellen und nur für Blaulichtsms (oder einen anderen Alarm-SMS-Provider) einen lauten SMS-Ton einzustellen. Dann ertönt dieser Klingelton bei jeder eingehenden SMS-Nachricht, die darüber gesendet wird, also ggf. auch Informations-SMS (z.B. Übungserinnerungen).

Diese Möglichkeit besteht aber erst ab der Betriebssystemversion IOS 4.2.1. Wer ein Iphone 3G oder 3GS hat, aber diese Option noch nicht hat, soll bei seinem Telefonanbieter ein Update durchführen lassen!

Auch unterliegt dieser Trick der normalen Lautstärkeregelung, während diverse Apps unter Android sich dediziert auf lautlos oder laut schalten lassen.

Vorgehen:

Zuerst muss man den Alarm-SMS-Provider als Kontakt im Telefonbuch einspeichern. Z.B. für österreichische Feuerwehren empfehle ich als Namen "Blaulichtsms" oder "Feuerwehr Alarmierung". Als Rufnummern sollte man unbedingt alle bekannten eintragen, da bei großflächigen Ereignissen auch über Ausweichnummern SMS verschickt werden. Mir bekannte Rufnummern für Blaulichtsms sind 082822100 und +43676800812300 . Wer will, kann auch noch ein entsprechendes Benutzerbild (Blaulicht, Einsatzfahrzeug o.Ä. verwenden).

Danach wählt man in der Kontakte-App den gespeicherten Kontakt aus, tippt auf Bearbeiten und dann auf "Textton: Standard". Anschließend kann man in der Liste einen entsprechenden Klingelton auswählen. Um eigene Töne wie z.B. eine Sirene oder ein Martinshorn verwenden zu können, findet man im Internet zahlreiche unterschiedliche Varianten, teilweise über ITunes und Synchronisierung oder gekaufte Klingeltöne - leider kann ich als IPhone-loser darüber nichts schreiben.

Widerspruch SMS-Alarmierung

Abschließend möchte ich noch bemerken, dass SMS kein adäquates Allein-Alarmierungsmittel sind. SMS verleiten dazu, dass man den klobigen und schweren Pager gerne zu Hause lässt, doch sollte jedem klar sein, dass sich SMS regelmäßig verzögern oder gar nicht zugestellt werden und zwar nicht nur zu besonders einsatzträchtigen Anlässen wie Stromausfall, Weihnachten oder Silvester sondern auch im normalen Alltag, wenn die aus Kostengründen knapp dimensionierten Netzkapazitäten der Handynetzbetreiber voll ausgelastet sind.

Daher sei jedem Feuerwehrkamerad angeraten, wo möglich seinen Pager mitzunehmen und besonders bei Stromausfall, Unwetter oder Feiertagen mit erhöhter Brandgefahr (Weihnachten, Silvester) auf die Einsatzbereitschaft desselben zu achten. Alleinige SMS-Alarmierung sollte nur für Kameraden, deren Pager noch nicht geliefert wurde oder gerade defekt ist gelten!

PS: Leider kann ich mangels IPhone keine Bilder in dieser Anleitung anbieten. Für Bilder wäre ich sehr dankbar und würde selbstverständlich auch die Quelle angeben!

 

Alarmierung unter Android

fireAlert Für die Alarmierung unter Android gibt es mehrere nützliche Varianten, mehr dazu erfahrt ihr hier:

Weiterlesen: Alarmierung unter Android

Feuerwehrtermine automatisch am Smartphone

Ein neues Service, speziell für alle Android-Smartphone User:

Damit nicht ein Termin übersehen wird oder bei der Urlaubsplanung extra alle Feuerwehrtermine eingeplant werden müssen, bieten wir euch jetzt an, alle Termine automatisch zu abonnieren!

Entweder in eurem normalen Google-Kalender oder ihr richtet euch dafür im Google-Kalender einen eigenen FF-Kalender ein (damit können FF-Termine in anderer Farbe gefärbt werden und auch komplett ausgeblendet werden).

Weiterlesen: Feuerwehrtermine automatisch am Smartphone

 

Wussten Sie...,?

... dass es einen Unterschied bei den Begriffen "Retten" und "Bergen" gibt?

Gerettet werden nur lebende Menschen, Tiere oder lebensnotwendige Güter. Der Begriff "Bergen" bezieht sich auf verstorbene Menschen und Tiere sowie auf sonstige Sachgüter, wie zum Beispiel Fahrzeuge.

Copyright © 2019 Freiwillige Feuerwehr Pressbaum. Alle Rechte vorbehalten.